Nix wie fort.....
Eine Seite für alle, die halt nix wie fort wollen...
  • Home
    • Login
    • Wetter
      • Seewetter Nord- u. Ostsee
      • VortiCity
      • Windfinder
      • Windy
      • Reviere
        • Brit. Isles (vorticity.de)
        • Bostalsee
          • Profi-Wetter
          • ECMWF-Bostalsee
          • Bostalsee - Cam
        • Koblenz
          • Mendig Airfield
          • Falkenstein-Kaserne
          • ECMWF-Koblenz
        • Saarbrücken
          • Ensheim
          • ECMWF-Saarbrücken
          • Theater Saarbrücken
      • Wetterzentrale
      • Windfinder Widget
      • Mondphasen
    • Pegel-Tide
      • NL-Tide_Pegel
      • Tiden-Vorhersage
      • Pegel Basisdaten
        • Cochem Basisdaten
        • Koblenz Basisdaten
      • Pegel Rh/Mo/Saar
      • Pegel-Vorhersage Cochem
      • Pegelstände der Mosel
      • Überflutungshöhen Mosel
    • Karten und Verkehr
      • Deutschland
        • Elwis Kartenatlas
        • GDWS Wasser- und Schifffahrtsverwaltung
        • Tiefenatlas Rhein
        • Schifffahrtswege Niedersachsen
        • Info-Karte Niedersächsische Wasserwege
      • Europa
        • Wasserpflanzenatlas Ijsselmeer
        • Stande-Mast-Route Hindernisse
        • Restrictions de Navigation France
        • Fahrwegs-Informationen RWS
      • Euris Portal
      • Marinetraffic
      • GPS-Jam Karte
    • Landschaftsinformation RLP
    • Natura2000
    • Seenotretter
      • DGzRS
      • RNLI UK
      • KNRM NL
    • Trinkwasser RLP
    • Boot
      • Reisehandbücher
        • D
          • Reise Mosel - Saar
        • Port Wiki
        • Rhein-Boot Netz
    • Wohnmobil
    • Maut in Frankreich berechnen
    • IoT-Daten
    • WebCams
      • Cam SAL
        • SR Wetter-Cams
        • Bostalsee
      • Koblenz Cam
        • YCRM-CAM
        • Seilbahn Koblenz
        • Deutsches Eck
      • NL
        • Bruinisse Yachthafen
        • Brouwersdam
    • Rosi
      • Baro-Rosi
    • Die Fisher 30
    • Fisher Club NL
    • Fisher Owners Association
    • ES-TRIN23 Bauvorschriften
    • Batteriekapazität messen
    • Leitungsquerschnitt berechnen
    • Daumensprung Messung
    • weitere Formeln...
  1. Home
  2. Technik + Boot
  3. weitere Formeln...
  4. Technik

Daumensprungmethode zur ungefähren Entfernungsmessung


Mit der Daumensprungmethode kann man die ungefähre Entfernung zu einem Objekt oder dessen Größe schätzen.

So geht's

  • Arm ausstrecken und Objekt über den Daumen mit einem Auge peilen
  • Das offene Auge schließen und mit dem anderen Auge peilen
  • Anhand einer Vergleichsgröße (z.B. Auto-Länge, Turm-Höhe) den Abstand zwischen den beiden Daumenpeilungen schätzen
  • Diesen Abstand mit 10 multiplizieren und schon hat man die ungefähre Entfernung vom Objekt

Wer mehr über den Daumensprung wissen will:

Der Daumensprung basiert auf dem Strahlensatz

In der Wikipedia findet ihr eine genauere Erklärung

Hier gibt es einige Rechner zum leichten Ermitteln bestimmter Navigationsgrößen (natürlich ohne Gewähr)


  • Rumpfgeschwindigkeit berechnen
  • Wassertiefe anhand GLW berechnen
  • Schwoikreis am Ankerplatz berechnen
  • Feuer in der Kimm berechnen
  • Hydrostatischen Druck berechnen

Berechnung der Rumpfgeschwindigkeit in km/h


Die Berechnung der Rumpfgeschwindigkeit erfolgt nach der Formel:

Rumpgeschwindigkeit = Quadratwurzel aus der Wasserlinienlänge x 4,5 (Ergebnis in km/h) oder x 2,43 (Ergebnis in Kn)

Wasserlinienlänge (LWL) Meter Fuss

Rumpfgeschwindigkeit km/h

Rumpfgeschwindigkeit knoten

Berechnung der Wassertiefe anhand GLW und Pegel


Berechnung der (notwendigen) Wassertiefe anhand GLW und Pegel (wenn WT bei GLW bekannt) sowie Tiefgang

GLW (KO=77) cm

Garantierte Fahrrinne cm

Pegel in cm cm

Tiefgang Fzg. cm

bekannte WT bei GLW in cm cm


Wassertiefe (ausgehend v. bekannter WT bei GLW): cm

Wassertiefe i.d. Fahrrinne: cm

Für Fzg. benötigter Pegel: cm

Berechnung des Schwoikreises beim Ankerliegen


Die Berechnung des Schwoikreises beim Ankerliegen kann man nach folgender Formel berechnen:

radius = Quadratwurzel von (Kettenlänge² - Wassertiefe²)

Kettenlänge Meter

Wassertiefe Meter

Schwoi-Radius Meter

Berechnung "Feuer in der Kimm"


Entfernung (in sm) = 2,075 * (QW(t) + QW(a))

  • QW=Quadratwurzel
  • t = Höhe des Lichtes/Leuchtturm über dem Meer in Meter
  • a = Augenhöhe des Betrachters

Höhe des Leuchtturm über dem Meer Meter

Augenhöhe des Betrachters Meter

Entfernung Seemeilen

Hydrostatischer Druck
(max. Füllhöhe bis der Druck ausgeglichenem ist)


Gemittelter Tiefgang: cm

spezifisches Gewicht Produkt:

max. zulässige Füllhöhe (gerundet): cm

Leitungsquerschnitt von Kabeln bei 12 V Gleichstrom berechnen


Der notwendige Kabelquerschnitt einer 12V Leitung ist von diversen Parametern abhängig:

  • A = Kabelquerschnitt in mm2
  • l = Länge des Kabels in Meter
  • I = Nennstromstärke in Ampere (steht normalerweise auf dem Typenschild des Gerätes)
  • y = Leitfähigkeit des Leitungsmaterials in Siemens/Meter (die Leitfähigkeit hängt vom verwendeten Material ab (Kupfer=58, Silber=62, Alu=37; Silber hat die höchste Leitfähigkeit)
  • Ua= Zulässiger Spannungsabfall des Kabels in % (Empfehlung: max 2%)

 

Nun kann man den notwendigen Querschnitt des Kabels mit folgender Formel berechnen:

A = (2 x l x I) / (y x Ua)

Alle weiteren Parameter wie Temperatur und Verlegeart der Kabel habe ich hier vernachlässigt.

Je nach Ergebnis muss immer aufgerundet werden, d.h. zum nächst dickeren Kabel gegriffen werden.

Alle o.g. Infos sind ohne Gewähr und erfolgen auf eigene Verantwortung! Diese Seite ist lediglich zum persönlichen Gebrauch gedacht!
Arbeiten an Elektro Anlagen oder Installationen sind grds. nur von geschultem Fachpersonal durchzuführen!!

 

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum